

2014 | Sept. - Ausbildungswochenende H.O.T-Days bei IFRT in Külsheim |
Hardheim / Külsheim | Die FF Hardheim beteiligte sind am 13. und 14. Sept. 2014 am Workshop / Seminar "H.O.T.-Days" bei IFRT in Külsheim. Zu einem einmaligen Event hatte IFRT (Külsheim) am Wochenende 13./14. Sept. 2014 eingeladen, welches mit logistischer Unterstützung der Firma Fire Circle (www.fire-circle.de ) organisiert wurde .
Die über 100 Teilnehmer kamen nicht nur aus Deutschland,
sondern auch aus Österreich und der Schweiz. Mit die weiteste Anreise hatten
Feuerwehren aus dem Bereich Hamburg und aus der Nähe von Wien.
IFRT ( www.ifrt.org ) praktiziert seit Beginn auch den länderübergreifenden Austausch, so dass auch Erfahrungen aus anderen Ländern mit in die Ausbildung einfliesen. In der Summe waren ca. 45 Ausbilder und Kräfte zur Gestaltung dieser Veranstaltung von IFRT eingesetzt. Es zeigte sich, dass eine stetige Aus- und Weiterbildung unabdingbar ist. Diverse im Atemschutzeinsatz gelehrte Kriechgangarten oder aber auch der klassische „Flash Over Reflex“ mit Sprühstrahl an die Decke, sind nicht mehr das Mittel „der ersten Wahl“. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen die Notwenigkeit oder zumindest die Vorstellung und Ausbildung von anderen Vorgehensweisen. Von IFRT angeboten wurde:
-
Drehleiter Workshop, Theorie, Praxistraining, Hilfsmittel
-
Atemschutznotfall-Training, "Kausalitäten bei
Unfällen", Schutzausrüstung, Strahlrohrführung, Temperatur-Check,
Türöffnungsprozedur, Selbstrettung, Notfalltraining, „ den Rauch lesen lernen“
-
Taktische Brandbekämpfung (USA), Aufbrechübungen, Vorgehen bei
Nullsicht, Absuchen von Gebäuden/ Räumen, Isolation des Feuers, Ventilieren
–Eindringen – Suchen, Übungen im Brandcontainer, Lösungen in Einsatzsituationen
-
Methoden der effektiven Ausbildung
6 Feuerwehrangehörige der FF Hardheim, nutzen die
Möglichkeit an der Teilnahme an dem einmaligen Event. An den Workshops: Insbesondere die taktische Brandbekämpfungen, mit zahlreichen Inhalten aus den USA, stellte ein Highlight der Veranstaltung dar. So wurde unter "Forcible Entry" u.a. das Halligan Tool und das aufbrechen von Türen, unter "Oriented Search & Rescue" das absuchen von Räumen, Kommunikation, Menschenrettung, unter "Vent Enter Search" die Erkundung, alternative Einstiege, Isolierung des Brandes sowie das suchen von Personen und unter "Live Fire Training" das taktische Vorgehen im Trupp, Lüfter und Löschtechniken geschult.
Wenn gleich auch nicht alle Einsatzschritte aus den USA konform zu denen aus Deutschland sind, war es äußerst interessant auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und andere Techniken bzw. Praktiken kennen zu lernen.
|